Hallo, ich habe eine Idee eines MAN-Kollegen aufgegriffen um die gebrochene Speiche der Lenkrades zu reparieren.
Mit einer Stange und einem Schraubstock als Gewicht habe ich den Lenkradkranz hoch gehebelt. So konnte ich mit der Bohrmaschine den Stangenrest rausbohren.
Die Speiche hatte ich vorher um ca. 8cm gekürzt.
Da die Stangen schon von 8 auf ca. 7mm weg gerostet sind, habe ich eine 8mm Stange auf Maß gedreht. Diese habe ich mit 2K-Epoxyharzkleber eingeklebt.
Morgen schweiße ich die Enden zusammen. Somit brauche ich mir kein neues Lenkrad zu besorgen.
Hallo Andreas, Dank für dein Lob. Nachdem ich das Lenkrad für den MAN vor 3 Jahren lackiert hatte, wurde mir von einigen Leuten erzhlt, daß die Farbe abfärbt. Bist heute kann ich das nicht bestätigen.
Über das Schwarz kommt noch eine Schicht Klarlack.
Moin, auch ich habe vor, irgend wann einmal fertig zu werden.
Da hilft nur eins: Weiter machen. Damit ich bei dem zu erwartenden besseren Wetter wieder draußen arbeiten kann, habe ich den Ritscher von unten mir dem ersten Anstrich versehen.
Der Farbton ist durch den Blitz verfälscht. Die hintere Bremstrommel gibt ihn einigermaßen wieder. Es handelt sich um Safirblau RAL 5003. Ich weiß, das ist nicht original. Aber das Ritschergrün ist uns zu deutzig. Bei Ritscher gab es Dreiräder auch in dunkelblau, somit ist der Bogen zur Ritscherfarbe gespannt. ;)
Nach dem 2ten Anstrich kommt das Teil auf einen Wagen, der Motor wird angeschraubt und der Rest wird weiter gereinigt und dann lackiert.
Hallo, der Treckerrumpf ist auf das Fahrgestell versetzt worden.
So kann ich ihn zum Abschleifen vor die Garage ziehen.
Dann habe ich noch feststellen müssen, daß der Schaltknauf, den ich mir gekauft habe ein M10-Gewinde hat. Der Schalthebel hat aber ein M12-Gewinde.
Da habe ich eine 12mm-Stange abgedreht und ein M10-Gewinde draufgeschnitten. Das Gewinde am Schalthebel habe ich abgeschnitten und die Stange aufgeschwießt.
Ursprünglich hatte ich heute etwas ganz anderes vor. Ich habe mir eine Standbohrmaschine gekauft. Die sollte heute geliefert werden.
Da mein Garagenboden aus Kalksandstein "gemauert" ist, habe ich das Fundament schon vorbereitet.
Dann kam die Nachricht, daß die Lieferung nicht erfolgt. :-\
Naja, dann weiß ich wenigstens, was ich nächste Woche nach der Arbeit zu tun habe.
Hallo, heute habe ich den VA-Tragbock fertig gemacht.
Der Tragzapfen hat in den Messingbuchsen der VA kaum Spiel, da besteht kein Handlungsbedarf.
Nach der Montage habe ich den Motor grundiert.
Zwischen den Durchgängen habe ich dann auch noch Heu gemacht..... Rasen gemäht. Nach dem Wechsel zwischen Regen und Wärme war ein ganz ordentlicher Pelz gewachsen.
Hallo, die Farbe ist zwar nicht ritschertypisch für die Zeit, aber das damalige deutzgrün gefällt und überhaupt nicht. Bei den Dreirädern gab es auch blaue Trecker, somit ist das bei Ritscher nicht so abwägig eine andere Farbe zu nehmen.
Moin, nach der Inspektion der Blechteile habe ich noch den Tankhalter und die Kühlerkonsole hervor gekramt.
An der Konsole ist etwas rumgeschweißt worden... alles kein Problem.
Der Tankhalter beinhaltet Dieselfilter, Hupe und Glühwiderstand. Auf dem Bild kann man erkennen, daß der Vorbesitzer beim Zerlegen des Treckers nicht zimperlich war. Die Leitung für die Öldruckanzeige wurde einfach abgekniffen.
Bei solchen Aktionen kriege ich einen Hals. Die Leitungen sind in gutem Zustand. Die hätte ich ohne Probleme wieder verwenden können.
Die zerbrochene ESP und der Ausbruch an der Bremstrommel haben schon gezeigt, daß der Typ wohl nicht sehr geduldig ist.
Hallo, heute habe ich mein Puzzle weiter vorsortiert und versucht, ob die Teile passen. Bei der Kühlerbefestigung und beim Luftleitblech muß ich noch basteln.
Die Achsschenkel sitzen wie eine 1 und haben kein Spiel.
Bei einem so kleinen, leichten Trecker schlagen sie nicht so schnell aus.
Dann habe ich noch die Kühlwasseranschlüsse angeschraubt. Der neue Kühler paßt besser als der alte, da waren gebogene Schläuche nötig. Jetzt komme ich mit geraden Schläuchen klar.
Der Faltenbalg am Schalthebel ist auch dran. So langsam sieht das nach Trecker aus.
Hallo, heute war ich shoppen. Der Zustand der Felgen ist nicht so toll.
Neben den Löchern zeigten sich die Wülste nach dem Abdrücken des Reifens hauchdünn. Ich befürchte, daß nach dem Strahlen nicht viel davon übrig bleibt.
So habe ich mir 2 neue besorgt.
Ich befürchte, daß ich mit den Reifen aber keinen TÜV mehr bekomme.
Vor ein paar Jahren wäre das wohl noch gegangen, aber heute achten die schon mehr auf Risse. Erst einmal werde ich sie drauf lassen und die Felgen von aussen lackieren.
Sollte jemand gute, gebraucht und günstige 8/8.3-24 oder 9/9.5-24-Reifen liegen haben..... bitte anbieten.
Mir ist es ein Rätsel, wie dort eine derartige Kerbe entstehen kann. War da wohl möglich der Vorbesitzer mit dem Meissel dran. um die VA vom Bolzen zu hebeln? Zutrauen würde ich es ihm, bei dem, was er alles demoliert hat.
Jetzt ist´s wieder gut.
Die grundierte VA habe ich zusammen mit der Kühlerkonsole und dem Zugmaul probehalber angepaßt.
Dieser Spalt zum Zugmaul ist deutlich zu groß. Also habe ich den ganzen Kram nach einer Ausgleichsscheibe durchsucht..... nix.
So mußte ich mir etwas einfallen lassen. Ich brauche eine 4mm dicke Scheibe mit 80mm Aussen- und 50mm Innendurchmesser.
Also habe ich mir meine 78mm Lochsäge geholt und einen alten Kochtopf vom Altmetall hervorgekramt. Ein Versuch ist es wert.
Da war sie nur 5mm dick, beidseitig mit Edelstahl belegtes Alu, mit einem Durchmesser von 72mm?????
Oh nee, es ist ja eine Lochsäge.... das Loch ist 78mm. So was Blödes, hätte ich drauf kommen können ;)
Ok, so schnell gebe ich nicht auf. Die Flex muß her.
Damit dann auf die Drehbank.
Danach habe ich die eine Edelstahlschicht abgedreht, um auf 4mm Dicke zu kommen.
50mm Loch sägen.... diesmal war es auch so gemeint ;D
Paßt.
Danach habe ich die VA noch lackiert.
Dann war es kurz nach neun Uhr und ich mußte zum Mittagessen.
Moin, heute sind die Naben der Vorderräder dran. Als erstes werden die Lager gecheckt und neu abgefettet.
Der Deckel ist, wie nicht anders zu erwarten, sehr fest gerostet.
Da ich keine 55mm-8-Kantnuß und keinen 55er-Maulschlüssel habe, mußte die Rohrzange ran. Innen gibt es eine Menge schwarzes Fett, aber keine Verharzungen.
Nach dem Reinigen sah das schon sehr gut aus.
Dann neues Fett, und das Lager läuft wie geschmiert.
Mit dem Pommes-Pieker läßt sich das Fett gut zwischen die Wälzkörper drücken.
Diese Art der Verdrehsicherung habe ich noch nie gesehen.
Der Federdraht rastet beim Aufdrehen der Kappe in eine der kleinen Vertiefungen und verhindert das Losdrehen.
Bei der 2ten Kappe fehlt der Draht, da muß die Farbe vor Losdrehen sichern.
Dann noch ein Teil, daß ich nicht zuordnen kann.
Möglicherweise hat jemand von euch eine Ahnung, wohin das gehört. Das ist der mist, wenn man einen zerlegten Trecker kauft. Man erspart sich viel Schrauben, muß hinterher aber raten, wo die Teile hin gehören.
Mal was anderes: Interessiert das hier überhaupt irgend jemanden? Ich erhalte (fast) keine Resonanz. Es ist ja ein Ritscher, die bautztypische Baugruppe (das Getriebe) ist fertig. Mag ja sein, daß ich hier total falsch bin und ich mir die Mühe sparen kann hier zu schreiben.
ich bin sehr begeistert von deiner Arbeit an dem Ritscher!
Ich find das gut, dass sich einer die Mühe macht eine komplette Restauration eines seltenen Treckers in Einzelteilen zu dokumentieren und hochzuladen... Respekt!
Mach weiter, ich les mir alles durch was du am Ritscher gemacht hast, und find es immer spannend was demnächst kommt! Ausserdem kann man immer was neues lernen
PS: Ich freu mich schon drauf Bilder vom fertigen Ritscher zu sehen, bis jetzt sieht er ja schon hamma Geil aus! Vielleicht kannst du ja ein Video vom ersten anlassen machen, das würde mich sehr interessieren, da du ja den ganzen Motor restauriert hast
bitte mach weiter mit deiner Berichterstattung. Ich finde es sehr interessant, wie Du den Ritscher restaurierst. Die Berichterstattung ist einmalig. Gut geschrieben, gut bebildert.
Sogar meine Frau findet es sehr interessant, wie Du das alles machst. Hatte Ihr mal den Bericht gezeigt und nun schaut Sie meistens mit, wenn ich im Forum bin.
Beste Grüße
Andreas
Alles wird gut, nur keiner weiß wann und warum ....