So jetzt noch mal :-) Also ich meine in das Gewinde im Ventildeckel kommt ein Öler um die Kipphebel mit der Ölkanne zu schmieren. Evtl. wurde der Öler ausgebaut und durch eine Schraube verschlossen. 100% Sicher bin ich mir aber nicht.
daran hatte ich auch gedacht, bis ich erfuhr, daß die Kipphebel durch die Öffnung oberhalb des Ansaugkanals versorgt werden.
Die Schraube hat im Gewinde eine Bohrung, die unten endet.... geeignet für einen Öler, der über Leitbleche das Öl auf die Kipphebel bringt.
Vielleicht ist das ja ein Universalventildeckel, der bei anderen Köpfen die o. a. Funktion erfüllt.
Ich gehe davon aus, daß die Schraube bei meinem Motor keine Funtion hat.
Den Kopf werde ich wohl in irgend einer Form abdrücken (lassen). Ich habe keine Eile damit, weil ich den Motor erst angehe, wenn Getriebe, Achsen, Bremsen und Zwischengehäuse fertig sind. Bei dieser Kälte wird das so bald nicht sein.
Hallo zusammen, ich habe ja lange nichts vom Ritscher hören lassen. Aber es geht weiter. Da heute schönes Wetter ist, habe ich die Bremsen mit Steckachse in den Garten geschleppt. Die sind zwar nur für einen kleinen Schlepper, wiegen aber auch immerhin 37kg. Das ist so schwer, wie eine Bremstrommel vom MAN.
Ich habe mit einem Gasbrenner eingeheizt, und mit dem Hammer auf die Welle gekloppt. Damit das Gewinde keinen Schaden nimmt, habe ich die Mutter bündig aufgeschraubt. Es hat geklappt. den Rest hat der Abzieher gemacht.
Innen war alles wie erwartet voll Dreck.
Die Trommel ist dreckig, aber nicht eingelaufen.
Die Steckachse ist am Ende konisch. Der Rostlöser hätte gar nicht nötig getan, die Welle ist blank. Auf jeden Fall diese Konstruktion nicht wie in den Bautzunterlagen beschrieben aufgebaut.
Hallo, heute habe ich mich daran gemacht die Hinterachse zu montieren.
Ich hatte alles vorbereitet um sie mit dem Getriebe zusammen zu schieben.
Die Flächen gereinigt.
Und ohne Dichtmittel angepaßt.
Der Durchmesser des Differentials ist gut 5mm größer als der Durchlaß in der Hinterachse. So ein Mist!!!
Dann haben wir (mein Sohn und ich) uns entschlossen, das Getriebe zu kippen, um die Achse von oben "einzufädeln". So ging das auch nicht. Danach haben wir das Differential demontiert, und wollten es nachdem die Achse befestigt war durch die hintere Öffnung einbauen.... auch nix.
Zwischenzeitlich immer wieder sauber machen.... ich könnte k....
Dann kam die Idee, wir haben das Differential in die Hinterachse gefrickelt und so alles zusammen Auf´s Getriebe gebaut.... Jubel.... das war´s.
Zu früh gefreut. Nachdem ich eine kleine Pause gemacht hatte, wollte ich die Verdrehsicherungsbleche am Differential umbiegen. Da sah ich sie liegen.... die Muffe für die Differentialsperre. Ich bin ja ein ausgeglichener Mensch, aber dieses Mal war´s knapp... Ruhe bewahren, es hilft ja nix.
Also nochmal: losschrauben, Achse anheben bis das Differential anliegt und die Dichtflächen reinigen. Glücklicherweise konnte ich die Muffe am Differential vorbei schieben und einbauen.
Nachdem ich die Achse zum x-ten mal festgeschraubt hatte, habe ich noch die Steckachse probehalber eingeschoben.... paßt!
ZitatGepostet von AAZ ...... Zu früh gefreut. Nachdem ich eine kleine Pause gemacht hatte, wollte ich die Verdrehsicherungsbleche am Differential umbiegen. Da sah ich sie liegen.... die Muffe für die Differentialsperre. Ich bin ja ein ausgeglichener Mensch, aber dieses Mal war´s knapp... Ruhe bewahren, es hilft ja nix. ...... [ Editiert von AAZ am 17.05.13 23:05 ]
Es ist immer gut wenn das Puzzle später fertig ist und kein Teil übrig bleibt
Weiter so; macht Spaß
----------------------------------------- Mein Bautz : Bautz 300 TD, Bauj. 1960 ----------------------------------------- Wer Tipfehler findet darf sie behalten :D
Hallo, da bin ich auch gespann. Mal sehen, was nachher übrig bleibt.
Ich war aber sehr verwundert, daß das eingebaute Differetial nicht durch die Öffnung paßt. Ist das normal, oder war ich nur zu blöde den richtigen Dreh zu finden?
hi u . das selbe problem hatte ich letztes jahr auch. alles angeschraubt u das scheiss differenzial geht nicht durchs hintere loch durch. wir hbens dann nochmals abgeschaubt u durch die seite die am getriebe angeschraubt wird reingelegt, dann daselbe noch mal u es passte. schönen gruss. ps super bericht bzw fotos
Hallo @emmi, dann scheint das ja konstruktiv nicht anders machbar zu sein. Ich kann mir vorstellen, daß die Jungs in der Montage über die Konstrukteure heftig geflucht haben.
Schön, daß dir der Bericht gefällt. Ich schreibe ihn auch gern
hatte noch das problem das eine lagerschale gebrochen war u ich keine mehr beibekommen hab. das suchen ging über wochen. freundlicherweise hat mir mein cousin eine nachgebaut, der ist werkzeugmacher, glaub er war 4h dran. jetzt liegts nur noch an der wasserpumpe, lass mir gerade ein angebot machen fürs überholen. warscheinlich kipp ich mal wieder aus den latschen wenn ich den preis für die 3, 4 dichtungen höhre. bin preislich jetzt bei ziemlichgenau 6000 euro. gruss emmi
Hallo emmi, 6000Euro ist schon eine Hausnummer. Für 1000 mehr habe ich meinen MAN fertig gemacht.
So viel wollte ich für den Ritscher nicht verbrauchen. Ich liege jetzt incl. Kaufpreis bei ca. 1100Euro. Die entscheidenden potenziellen Kostenfaktoren kommen aber noch... mal sehen.
Hallo Markus, bei Ebay konnte ich keine mit den Maße 60x40x19mm finden.
Mir fällt da gerade etwas ein. Ich hab ja ´ne Drehbank. Wenn ich den Ring plan drehe, ihn hoffentlich heil ausgedrückt bekomme, in den Ringhalter eine 2-3mm Scheibe einlege und den Ring wieder montiere, sollte das gehen.
Das werde ich auf jeden Fall versuchen, auch wenn´s mit dem Grafit eine schöne Sauerei geben wird. Wenn´s zu schlimm wird, kann ich immer noch den Staubsauger nehmen.
Markus, wenn das nicht klappt, komme ich auf Dich zu. Vielen dank!