In der Bautz DVD wird ein AS 120 ´´Vorserienmodell´´ gezeigt. Die angeblichen Merkmale:
- DIe Lampenhalter ( gebogenes Rohr und an Ende Flach gedrückt) - Das kupplungspedal (Schmal und rund) - Das Gaspedal (in der Mitte vom Kupplungsgehäuse) - Die Haube (ausschnitt für Tankdeckel) - Die Achse (die Radnarbenverstellung) - Die Anhängerkupplung (ohne diese Schraube in Achsedeckel) - und keine Typenschilder (zumindest nicht am Kupplungsgehäuse beim Bremspedal) und ein paar andere Sachen...
IN meinem Nachbarort läuft auch ein Bautz mit KD 11 Z, der hat alle diese Merkmale. Allerdings das Typenschild am Amaturenbrett. Das ist ein 52er. Ein paar Orte weiter läuft noch ein Bautz Seriennummer 52003 der hat auch alle diese Merkmale. Axels 51104 hat auch viele dieser Merkmale.
Hier habe ich einen Artikel über einen Bautz der auch so aussieht(felgen gedreht) weiter unten auf dieser Seite ist ein Bild mit einem kleinen Artikel:
Woran kann man denn fest machen, ob es sich um einen der ersten Bautz der ersten 2 Baujahre 51,52 oder um ein Vorserienmodell handelt? Nur an dem fehlenden Typenschild? Die müssen ja auch Typenschilder gehabt haben, kann man die sonst anmelden?
Kann mir zu diesem Thema jemand weiter helfen? Oder hat Bilder von ´´Vorserien oder frühen Modellen´´?
also ich hätte jetzt auch mal gesagt das die Vorserienmodelle keine Fahrgestellnummer haben, ob man die dann anmelden kann das habe ich mir auch schon mal überlegt das ist nämlich eine sehr gute Frage.
Habe das hier in der Bautz Chronik gefunden(Seite 179 Mitte):
´´Die meisten Schlepper mit den Seriennummern 001 bis 012 wurden jedoch vom Dezember 1950 bis Juni 1951 nach verschiedenen Verbesserungen vekauft. Als erster Ging der As 120 mit der Seriennummer 004 am 12. Dezember 1950 an die Saulgauer Werksvertretung von Ernst Scheck. Dieser Bautz-Händler erhielt am 22.Juni 1951 auch den nachverbesserten Typ mit der Seriennummer 001. Ein Saulgauer Brauereibesitzer erhielt außerdem einen mit einem Henschel Motor ausgestatteten Typ aus der Vorserie.´´
Also hatten die Seriennummern aber keine Typenschilder auf dem diese stand.
Ist denn mal einer der Modelle irgendwo augetaucht? Ist der mit Henschel Motor einer der 12 oder ein zusätzliches Modell? Die Nummer 001, der der auf der Messe 1950 in Frankfurt ausgestellt wurde? Vielleicht wurden diese Modelle auch soweit Verbessert, dass die gar nicht mehr diese Merkmale haben, sodass das mittig geführt Gaspedal umgebaut wurde. Gibts von den Modellen noch Bilder? Wo unterscheiden sich die Modelle?
Fragen über Fragen^^.... Würde mich echt mal interessieren, was aus denen wurde.....
also für mich hört sich das so an das die Vorserienmodelle an Firmenbesitzer verkauft wurden und auf Firmengeländen gelaufen sind und somit keine Zulassung brauchten. Vielleicht findet man ja noch ein Modell das wäre was!!!! Träumen darf man ja noch!
Das Vorserienmodell und sein Besitzer wohnen nicht weit von mir weg, ich habe ihn vor ein paar wochen auf einem Treffen kennen gelernt. Ich habe auch seine Adresse mit Telefonnummer, kann sie dir gerne geben er ist bestimmt bereit dir auskunft zu geben oder du machst mal einen Ausflug und schaust ihn dir an.
da habe ich auch schon mal dran gedacht den zu besuchen und seinen Bautz anzuschauen. Ich glaub der wohnt in Unterfranken an der hessischen Grenze ist ja auch nicht die Welt von mir. Den müsste man mal unsere Forum Adresse zukommen lassen vielleicht will er ja Mitglied werden!!!
Hallo Mitlerweile wohnt er nicht mehr da, jedenfalls hat er mir eine andere Adresse gegeben. Habe ihm auch damals auf das Forum hingewießen, glaube aber er ist nicht so auf Bautz fixiert, er hat noch andere Schleppermarken.
Hat mittlerweile jemand was neues über Vorserienmodelle in Erfahrung bringen können? Wohnt jemand bei Saulgau und hat mit der BRauerei kontakt, wo der Henschel Bautz hin gekommen ist? Welche Henschel Motor war das? Passt der so einfach an den Restlichen bautz? Warum wurde der Henschelmotor denn nicht serienmäßig verbaut?
unser AS120 ist von 1951und er hat die gleichen Merkmale die du Aufgelistet hast. Es gibt bei Dem AS120 auch kein Typenschild sondern nur ein Motor Typenschild. Ich habe mir letztens mal die Bautz DVD angeschaut und habe dann die Merkmale verglichen und alle Merkmale waren gleich.
Jeder Bautz hat auf der Kupplungsglocke die Fahrgestellnummer eingeschlagen - auch die Vorserienmodelle - also Fahrgestellnummer vom Lack befreien - wenn gewünscht hier einstellen- ich schau dann auf der entstprechenden Liste.
weißt du von jedem 120er Bautz den Erstbesitzer usw. Wenn ja, könntest du vielleicht meinen suchen? Bautz AS120/C, Fahrgestellnummer 146 397, Baujahr 1956. Motor MWM KD211Z, Motor-Nummer 2839/1202, Baujahr 1954.
Hallo meiner hat die Fahrgestellnummer 520110 und weißt fast alle Merkmale eines Vorserienmodells auf. Das Baujahr wird mit 52 angegeben. Was weiß man darüber? Liebe Grüße
Bautz AS 120 12PS Baujahr 1952 Bautz AS 220 22PS Baujahr 1953 Bautz Spinne Baujahr ca. 1960 Bautz Gabelheuwender Bautz Grasmäher Nr. 21 Hanomag R 19