Bei meinem As 120 4-Gang Getriebe ist ein komisches Rauschen, wenn das Getriebe unter Last ist. Wenn die Straße etwas abschüssig ist ist es fast weg, auch wenn ich beim Berg ab fahren die Kupplung trete oder den Gang raus mache ist fast nichts mehr zu höhren. Hat von euch schon einmal das selbe Problem gehabt, ich denke es ist ein Lager. Aber welches? Vieleicht hat jemand von euch einen Tipp für mich.
also bei mir ist wenn ich unter Volllast den Berg hochfahre ein singen zu höhren. Das singen ist denk ich normal ist halt schon älter das Getriebe und die Zahnräder geben halt geräusche von sich. Bei mir ist es genau so wie bei dir, das es Bergab und unter Schublast weg ist, da hat das Getriebe keine Last mehr.
das hört sich ungefähr so an "wiiiiiiiiiiiiiiiiiiii". Ist z.B. auch bei meinen Mähdrescher Claas Compact 25 da ist es wirklich extrem, aber das ist normal weil bei mir in der Umgebung mehrere solche Mähdrescher rumfahren und bei denen ist es auch.
hm jetzt weiß ich auch nicht, könnte ein Lager sein? Ich schätze mal du wirst nicht gerade Lust haben dein Getriebe auseinanderzulegen und neu zu Lagern. Bist wahrscheinlich froh das der Bautz wieder zusammen ist und wieder läuft! Fragen wir halt nochmal in die Runde, hat jemand noch eine Idee was das sein kann?
tach erstmal, wenn es wirklich im getriebe so klingt solltest du es schnell beseitigen. wenn es ein lager ist oder du hast karies an den zähnen wird es richtig teuer sollte das getriebe sich fressen. nur mal so ein denkanstoss gruss martin
ja da muss ich den Martin recht geben. Wenn es wirklich ein Lager ist und es frisst sich, dann ist mehr als ein Lager kaputt und das wäre ja schade und äußerst besch.., weil bis man so ein Getriebe wieder hat, kann dauern und dann ist ja auch die Frage ob das in Ordnung ist.
bei meinem AS 120 habe ich ein ähnliches oder das gleiche Problem wie Du. Nur im 4 Gang und hauptsächlich unter Last erzeugt mein Getriebe unangenehme Geräusche. Ich kenne auch die Ursache. Meine Getriebe speziell das Zahnrad für den 4. Gang hat Karies. An den Zähnen fehlt ungefähr ein Drittel. Bis zur Reparatur fahre ich hauptsächlich nur noch im 3. Gang.
Da ich kein Schrauber bin, hatte ich meinen Bautz wegen einer anderen Sache bei einem Spezialisten. Der hatte die Fahrersitz entfernt und den Deckel darunter geöffnet.
Ich hoffe Dir bleibt ein ähnlicher Anblick erspart.
Nein nein die Zahnräder sind es bei mir nicht, das ärgerliche ist ja das ich vor kurzem zwecks Restaurierung des Schleppers das Getriebe ausgebaut hatte. Da waren alle Zahnräder in ordnung, hatte damals auch alle Lager durchprobiert, aber es war nichts zu höhren. Wahrscheinlich weil die Lager unter Last stärker beansprucht werden.
Hatte bis jetzt noch keine Zeit aber werde mich diese Woche dem Problem mal annehmen.
Habe mich nun entschlossen das Getriebe komplett neu zu lagern, da ich beim besten willen nicht eingrenzen kann welches Lager es ist und jetzt auch auf Nummer sicher gehen will. Lager sind bestellt und ich bin schon dabei das Getriebe wieder auszubauen.
Nun noch eine Frage, kann mir jemand den Anzugsdrehmoment der Schrauben am Getriebegehäuse für das Differential nennen ? ( zu sehen in Ersatzteilliste 1964 Seite 10 Nummer 26)
ich bin gespannt wenn du die Welle mit dem Kegelritzel (Seite 8, EL 1964, Teil 8 und 22) rausmachst ob du den Nasenkeil rausbekommst. Wenn du ihn rausbekommst kannst du mir verraten wie? Bei meinen 55er hat mein Vater das Getriebe vor 30 Jahren schon mal gelagert und nur die 2 Lager von diesel Welle sind drinen geblieben, weil der Nasenkeil nicht rausgegangen ist. Es kann sein das man da ein hydraulisches Werkzeug braucht.
Die Lager sind gewechselt und ich bin wieder am zusammenbauen, aber an dem Nasenkeil bin ich auch gescheitert. Habe mir extra versucht einen Hebel zu bauen aber alles erfolglos, würde mich mal interesieren wie das auseinander gehen soll. Irgendein spezialwerkzeug muß es da doch geben. Da es aber Kegelrollenlager sind mache ich mir nicht all zu große sorgen. Bie mir laufen sie noch absolut geräuschfrei und das vordere ist ja auch einstellbar.
Die restlichen Lager waren alle sammt Schrott. Was man aber im eingebautem Zustand nicht gemerkt hat. Als sie ausgebaut und mit Bremsenreiniger durchgespült waren wuste ich wo mein Rauschen her kam.
Das einzig positive daran ist das ich beim auseinanderbauen festgestellt habe das ein Simmering der Hinterachswelle defekt ist. Muß ich wohl schon damals beim zusammenbauen kaput gemacht haben. Besser jetzt gemerkt als später wenn die Bremse verölt ist. Falls es jemand interesiert oder sich mit dem gedanken trägt sein Getriebe auch neu zu lagern, der Spaß hat jetzt mit neuen Lagern und Dichtungen ca. 320.- Euro gekostet. Will morgen noch versuchen die beiden Kegelrollenlager wieder zurück zu geben dann hätte ich wenigstens noch die 80.- Euro gespart.
Habe für alle die gerne Bilder sehen auch noch ein paar gemacht.
Komme grade aus meiner Garage, habe heute den Rest zusammengebaut. Probefahrt werde ich morgen gleich nach der Arbeit machen, war mir jetzt doch schon zu spät und meine Frau stand schon mit dem Nudelholz in der Tür. Kann gar nicht verstehen warum.
Hallo Es funktioniert alles , er hört sich an wie am ersten Tag . Und jetzt singt er auch . Die Arbeit hat sich gelohnt, obwohl es mich viel Überwindung gekostet hat alles wieder zu zerlegen wenn man grade erst fertig geworden ist.
nach 2 Tagen arbeit nur an dem Keil, bin ich kein Stück weiter gekommen. Habe das Getriebegehäuse zu einem Lama Händler gebracht, er soll versuchen den da raus zu bekommen Hoffe, dass er nächste Woche fertig ist, dass ich weiter machen kann.......
Gibt es überhaupt jemanden der diesen Keil raus bekommen hat?